To all who believe that concerns about Trump’s rapid actions — from his dismantling of the US government, following the Project 2025 playbook with the help of Elon Musk to his threats to annex Canada, Greenland, or the Panama Canal or his attempt to play a much greedier, more corrupt version of Chamberlain in a peace settlement forced upon Ukraine — are not to be taken seriously, here is a cautionary tale, in the form of an editorial from the February 2, 1933 issue of Der Israelit, a leading voice of German Jewry at the time (English translation below):
Die neue Lage
Der Israelit, Heft 5, 02.02.1933
Das Kabinett Hitler, das sich am Montag Mittag in Berlin etabliert hat, bedeutet eine schwere stimmungsmäßige Belastung der ganzen deutschen Judenheit, ja, darüber hinaus, aller der Kreise, die in der Ueberspitzung des nationalistischen Rassen-Fanatismus unserer Tage ein Hemmnis auf dem Wege menschlicher Besittung und weltgeschichtlichen Fortschritts erblicken.
Zwar sind wir keineswegs der Meinung, daß Herr Hitler und seine Freunde, einmal in den Besitz der lange erstrebten Macht gelangt, nun etwa nach dem Rezept des „Angriff“ oder des „Völkischen Beobachters“ vorgehn und kurzer Hand die deutschen Juden ihrer verfassungsmäßigen Rechte entkleiden, sie in ein Rassen-Ghetto sperren oder den Raub- und Mord-Instinkten des Pöbels preisgeben werden. Das können sie nicht nur nicht, weil ihre Macht ja durch eine ganze Reihe anderer Machtfaktoren vom Reichspräsidenten bis zu den Nachbarparteien, beschränkt ist, sondern sie wollen es sicherlich auch gar nicht; denn die ganze Atmosphäre auf der Höhe einer europäischen Weltmacht, die ja mitten im Konzert der Kulturvölker stehn und bleiben will, und dazu das Bewußtsein, in der Wilhelmstraße nun der Notwendigkeit des demagogischen Werbens um den dröhnenden Beifall turbulenter Volksversammlungen bis auf weiteres überhoben zu sein, ist der ethischen Besinnung auf das bessere Selbst günstiger als die bisherige Oppositionsstellung. Den Mitkämpfern von gestern, den Parteifreunden, vermag der neue preußische Innenminister durch Erneuerung des großen Beamtenkörpers in nationalsozialistischem Sinne viel realere Dienste zu leisten als durch offene Zugeständnisse an den brutalen Judenhaß.
Trotzdem wäre es sträflicher Optimismus, sich des Ernstes der Lage nicht bewußt zu sein. Je weniger die neuen Männer dem mit Hunger und Not verzweifelt ringenden deutschen Volk durch gesetzgeberische Wunder wirkliche Hilfe zu bringen vermögen, desto näher liet für sie der Wunsch, ut aliquid feci videatur doch wenigstens ein paar Absätze aus dem rassentheoretischen Programm der Partei in die politische Wirklichkeit umzusetzen, was ohne sensationelle und kompromittierende Judengesetze auf dem Wege des „trockenen Pogroms“, der systematischen Aussperrung und Aushungerung der Juden im wirtschaftlichen und kulturellen Leben leicht geschehen kann.
Inwieweit in einem nationalsozialistischen Beamtenkörper das alte preußische Beamtenpflichtgefühl über die so lange gepflegten antisemitischen Instinkte Herr werden und Schikanen und Rechtsverkürzungen gegenüber Juden ausschließen wird, in wieweit eine Polizei, die einen Nationalsozialisten als obersten Chef über sich weiß, in jedem Einzelfall zuverlässig und unparteiisch bleiben wird, wenn es sich um Juden (oder gar um sozialistische oder kommunistische Staatsbürger) handelt – das sind Fragen und Zweifel, über deren Berechtigung nur die Zukunft entscheiden kann.
Wie die Dinge liegen, scheint es uns noch das kleinere Uebel zu sein, daß durch Tolerierung der neuen Regierung von Seiten des Zentrums die parlamentarische Basis und Kontrolle – trotz eines befristeten Ermächtigungsgesetzes – wenigstens grundsätzlich aufrechterhalten bleibt (man denke zum Beispiel nur an die Gefahren, die sonst der שחיטה drohen), als wenn ein Mißtrauensvotum des Reichstags die Auflösung mit allen ins Uferlose sich erstreckenden Aspekten aus Diktatur und Staatsnotstands-Experimenten herbeiführt.
Or, in English:
The New Situation
Der Israelit, Issue 5, 02.02.1933
The Hitler cabinet, which established itself in Berlin on Monday afternoon, represents a severe emotional burden for all German Jewry, and beyond that, for all circles that see in the exaggeration of today’s nationalist racial fanaticism an obstacle on the path of human civilization and historical progress.
To be sure, we are by no means of the opinion that Mr. Hitler and his friends, having finally attained their long-sought power, will now proceed according to the recipe of the “Angriff” or the “Völkischer Beobachter” and summarily strip German Jews of their constitutional rights, confine them to a racial ghetto, or abandon them to the predatory and murderous instincts of the mob. They not only cannot do this because their power is limited by a whole series of other power factors from the Reich President to the neighboring parties, but they certainly do not want to do it either; for the whole atmosphere at the height of a European world power, which wants to and must remain in the concert of civilized nations, and in addition, the awareness of being relieved for the time being of the necessity of demagogic wooing for the thunderous applause of turbulent mass rallies in the Wilhelmstrasse, is more conducive to ethical reflection on one’s better self than the previous opposition position. The new Prussian Minister of the Interior can render much more real services to yesterday’s fellow combatants, the party friends, by renewing the large civil service corps in a National Socialist sense than by open concessions to brutal Jew-hatred.
Nevertheless, it would be criminal optimism not to be aware of the seriousness of the situation. The less the new men are able to bring real help to the German people desperately struggling with hunger and misery through legislative miracles, the closer lies for them the desire, ut aliquid feci videatur, to at least implement a few paragraphs from the party’s racial theoretical program into political reality, which can easily happen without sensational and compromising Jewish laws by way of the “dry pogrom,” the systematic exclusion and starvation of Jews in economic and cultural life.
To what extent the old Prussian sense of official duty will prevail over the long-nurtured anti-Semitic instincts in a National Socialist civil service corps and exclude harassment and curtailment of rights against Jews, to what extent a police force that knows it has a National Socialist as its supreme chief will remain reliable and impartial in every individual case when it comes to Jews (or even socialist or communist citizens) – these are questions and doubts whose justification only the future can decide.
As things stand, it seems to us to be the lesser evil that through the toleration of the new government by the Center Party, the parliamentary basis and control – despite a time-limited enabling act – at least in principle remains intact (one need only think, for example, of the dangers that would otherwise threaten שחיטה*, than if a vote of no confidence in the Reichstag were to bring about dissolution with all its boundless aspects of dictatorship and state of emergency experiments.
*shechita, ritual slaughter
We all know what actually happened in the twelve years that followed this change in government in Berlin.
We do not yet know what is going to happen with the Western alliance, or the United States, in the coming years. But there is zero reason for optimism.